Der oppositionelle russische Erzpriester Alexej Uminski wirft der russisch-orthodoxen Kirche eine Unterdrückung von Kritikern des Ukraine-Kriegs vor. „Die Kirche ist mit dem Staat zu einer Einheit verschmolzen“. Innerhalb der Kirche würden deshalb Christen verfolgt, die mit der „antichristlichen Haltung“ von Patriarch Kyrill I. und der Ideologie der „Russischen Welt“ nicht einverstanden seien, „welche anstelle des Evangeliums propagiert wird“.
Polnische Bischöfe verschieben Aufarbeitung von Missbrauch weiter
In Polens katholischer Kirche verzögert sich die Aufarbeitung von Fällen sexualisierter Gewalt an Minderjährigen durch eine unabhängige Kommission weiter.
Kirchliche Versammlung für 2028
Keine neue Synode, sondern eine „Kirchliche Versammlung“ (ital. Assemblea Ecclesiale) wird im Oktober 2028 im Vatikan stattfinden: Wie der Vatikan am Samstag bekannt gab soll der Versammlung ein hinführender Prozess vorausgehen.
Verantwortung im Glauben meint Dienst am Nächsten
Wer in der Kirche Verantwortung trägt, muss zuallererst an Jesus Christus Maß nehmen und sich für den Nächsten einsetzen. Das hat Abt Vinzenz Wohlwend bei der Messe mit den Mitgliedern der Österreichischen Bischofskonferenz in der Basilika Pannonhalma in Ungarn betont. Die Kirche solle sich nicht mit Belehrungen begnügen, sondern vielmehr für die Menschen „ein Ort des Aufbruchs in das Leben sein“.
Belgrader Kardinal Nemet: Plädoyer für geeintes Europa
Ein eindringliches Plädoyer für ein geeintes Europa hat der Belgrader Erzbischof Kardinal Ladislav Nemet gehalten. Europa sei für ihn „weit mehr als ein geografisches Konzept oder eine politische Union“. Europa sei vielmehr „eine Gemeinschaft, die auf einer tiefen Verwurzelung in gemeinsamen zivilisatorisch-kulturellen Werten basiert“, die nicht immer ident seien, aber dennoch eine verbindende Kraft hätten. Die unantastbare Würde jedes einzelnen Menschen, Freiheit, die den Respekt vor anderen einschließt, Streben nach Gemeinwohl und Religionsfreiheit zählten zu den Grundprinzipien.
1,4 Milliarden Katholiken weltweit
Die katholische Kirche hat erstmals die Zahl von 1,4 Milliarden Mitgliedern überschritten. Wie aus dem jetzt im Vatikan veröffentlichen „Statistischen Jahrbuch der Kirche“ hervorgeht, wuchs die Zahl der Katholiken von 2022 auf 2023 abermals um etwas mehr als ein Prozent.
Synodaler Prozess in Österreich
Der Synodale Prozess in der Katholischen Kirche geht weiter – in Österreich wie auch auf weltkirchlicher Ebene. Österreichs Bischöfe haben auf ihrer Frühjahrsvollversammlung konkrete Schritte auf Ebene der Diözesen, auf Österreich-Ebene sowie im Bereich der Bischofskonferenz beschlossen.
Kärnten: Kirchenreformen
Eine synodale Kirche benötigt „missionarische Kreativität und den Mut zu neuen Formen der Seelsorge“: Das hat die neue Bischöfliche Vikarin Barbara Velik-Frank in ihren Ausführungen bei der jüngsten Kärntner Diözesanratssitzung betont. Beispielhaft nannte Velik-Frank etwa die Förderung der Vielfalt von Charismen oder die stärkere Einbindung des Laienamtes.
Halik kauft Kloster
Der bekannte Prager Theologe und Soziologe Tomas Halik (76) hat dem Kapuzinerorden dessen Kloster in der mittelböhmischen Stadt Kolin abgekauft, um das dortige Zentrum für Spiritualität und Exerzitien langfristig zu erhalten.